Neue Aktie gratis? Alles zur Abspaltung von Continental und Aumovio
Wie Continental seine Automotive-Sparte ausgliedert, was Aktionäre erwartet und worin die Chancen & Risiken liegen.

Continental im Überblick: Wer ist Conti?
Die Continental AG ist einer der größten Automobilzulieferer der Welt mit Sitz in Hannover. Über 200.000 Mitarbeiter arbeiten in fast 60 Ländern. Continental ist bekannt für sein Reifengeschäft und ein breites Spektrum an Automotive-Technologien wie Bremsen, Sensoren, Software und Elektronik.
2024 erzielte Continental einen Umsatz von rund 41 Milliarden Euro, wovon fast die Hälfte auf die Automotive-Sparte entfiel. Genau diese Sparte wird nun unter dem Namen Aumovio SE abgespalten.

Warum spaltet sich Continental auf?
Die Spaltung von Continental ist strategisch motiviert. Während das Reifengeschäft stabil und profitabel ist, leidet die Automotive-Sparte unter hohen Investitionen in Elektronik und Software sowie Margendruck.
Mit dem Spin-Off will Continental Transparenz schaffen und den wahren Wert der Geschäftsbereiche offenlegen. Anleger sollen künftig separat in das Reifen- und Industriegeschäft oder in die neue Aumovio Aktie investieren können.
Fakten zum Continental Spin-Off
- Neues Unternehmen: Aumovio SE
- Wirksamkeit: 18. September 2025
- Zuteilungsverhältnis: Für 2 Continental-Aktien erhalten Anleger 1 Aumovio-Aktie
- Umsatz Automotive (2024): rund 19,4 Mrd. Euro
- Mitarbeiter Automotive: etwa 92.000
- Finanzielle Ausstattung: 1,5 Mrd. Euro Barmittel + Kreditlinie über 2,5 Mrd. Euro
- Handelsstart: Aumovio-Aktien sollen ab 18.09.2025 auf Xetra notieren
- Strategische Ziele: Umsatzsteigerung auf > 24 Mrd. Euro, EBIT-Marge von 6–8 %
Was bedeutet die Spaltung für Continental-Aktionäre?
Anleger erhalten automatisch Aumovio-Aktien im Verhältnis 2:1. Ab dem 18. September wird die Continental Aktie ex Spin-Off gehandelt, der Kurs wird also um den Wert der Automotive-Sparte bereinigt.
Spannend für Investoren: Aumovio wird am ersten Handelstag sogar kurzzeitig in den DAX aufgenommen – bevor der reguläre Indexwechsel erfolgt. Damit müssen viele ETFs und Indexfonds die neue Aktie zunächst berücksichtigen.

Chancen der Aumovio Aktie
- Fokus auf Zukunftstechnologien: Sensorik, Fahrerassistenz, Elektronik-Architekturen und Software für autonomes Fahren
- Eigenständige Bewertung: Der Markt kann Aumovio separat bewerten – Potenzial für Kurssteigerungen
- Investoreninteresse: Automotive-Tech ist ein Trendthema, das gezielt Kapital anzieht
Risiken für Anleger
- Profitabilität: 6–8 % EBIT-Marge sind ambitioniert – hoher Investitionsdruck in Software und KI könnte belasten
- Volatilität zum Börsenstart: Spin-Offs starten oft schwankend, Anleger sollten kurzfristige Ausschläge einkalkulieren
- Abhängigkeit von Branchentrends: Elektromobilität, Regulierung, Lieferketten – externe Schocks können Aumovio stark treffen
Persönliche Einschätzung
Das Continental Spin-Off 2025 ist eine spannende Chance. Mit der Aumovio Aktie entsteht ein klar fokussierter Player im Bereich Automotive-Tech. Für langfristig orientierte Anleger könnte das ein attraktives Investment sein – sofern die Margenziele erreicht werden und die Nachfrage stabil bleibt.
Mein Rat: Den Börsenstart von Aumovio genau beobachten, Kursschwankungen einkalkulieren und das Chancen-Risiko-Profil kritisch abwägen. Continental selbst bleibt mit Reifen und Industriegeschäft ein starker Player – Aumovio dagegen ein Zukunftsversprechen mit Fragezeichen.