Earnings-Kalender KW 41: Wichtigste Quartalszahlen im Überblick
Die Berichtswoche bringt Impulse aus Konsum, Luxus, Versicherungen & ETFs. Von LVMH bis BlackRock – das sind die spannendsten Earnings für Anleger.
Überblick zur Berichtswoche
Die Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf & und die kommende Woche hat es in sich. Von Luxusgiganten über Zuckerproduzenten bis hin zu Airlines und der Wall-Street-Ikone BlackRock: Wir bekommen Einblicke in ganz unterschiedliche Branchen. Besonders spannend: Während in Europa Konjunktursorgen drücken, müssen die US-Konzerne zeigen, ob Konsumlust und Finanzstärke noch intakt sind.

Montag, 6. Oktober 2025
Constellation Brands (STZ)
Der Getränkeriese aus den USA ist vor allem durch das „Corona“-Bier und Marken wie Modelo oder Robert Mondavi bekannt. In den letzten Jahren hat das Unternehmen stark von der Premiumisierung im Biermarkt profitiert. Anleger schauen hier besonders auf die Bier-Sparte, die stabile Wachstumsraten liefert, während Wein und Spirituosen zuletzt eher schwächelten.
Spannend bleibt auch die Beteiligung an Canopy Growth im Cannabis-Bereich, die allerdings bisher nicht den erhofften Effekt gebracht hat.
Dienstag, 7. Oktober 2025
McCormick & Co (MKC)
Der Weltmarktführer für Gewürze und Saucen ist ein echter Dauerläufer im Konsumsektor. Marken wie „Schwartz“, „Frank’s RedHot“ oder „French’s“ stehen in Millionen Küchen weltweit. McCormick gilt als extrem defensiv: Egal ob Inflation oder Rezession – gekocht wird immer.
Das Unternehmen überzeugt seit Jahren mit solider Preissetzungsmacht, auch wenn das Volumenwachstum zuletzt stockte. Analysten werden hier genau auf die Margen und den Ausblick für die zweite Jahreshälfte schauen.
Donnerstag, 9. Oktober 2025
LVMH
LVMH ist das größte Luxusgüterunternehmen der Welt mit Marken wie Louis Vuitton, Dior, Tiffany & Co. und Moët Hennessy. Die Aktie gilt als Gradmesser für die Kaufkraft wohlhabender Konsumenten – vor allem in China, wo der Luxusmarkt stark schwankt.
Nach Jahren des Booms kämpft der Konzern aktuell mit einer Normalisierung des Wachstums, gleichzeitig bleibt die Preissetzungsmacht einzigartig. Anleger achten besonders auf das Segment „Fashion & Leather Goods“, das den Löwenanteil des Gewinns liefert.
PepsiCo (PEP)
Der US-Konzern ist weit mehr als Cola-Konkurrent – Pepsi lebt von seiner breiten Palette an Snacks (Lay’s, Doritos, Cheetos) und Getränken (Pepsi, Gatorade). Das macht das Unternehmen zu einem der stabilsten Konsumriesen überhaupt. Analysten sehen Pepsi als „Inflationsgewinner“, weil es gelingt, höhere Preise durchzusetzen, ohne große Absatzverluste hinzunehmen.
Die Frage ist nun, ob sich diese Dynamik im schwächelnden Konsumklima fortsetzt oder ob erste Ermüdungserscheinungen sichtbar werden.
Progressive (PGR)
Die US-Versicherungsgesellschaft ist einer der größten Anbieter von Auto- und Haushaltsversicherungen. Besonders spannend: Progressive ist für seine datengetriebene Preispolitik bekannt und hat den Ruf, Risiken besser kalkulieren zu können als die Konkurrenz.
In den letzten Quartalen überzeugte das Unternehmen mit einem deutlichen Gewinnwachstum, getragen von steigenden Prämien. Anleger schauen vor allem auf die Schaden-Kosten-Quote („combined ratio“) – ein Frühindikator für die Profitabilität.
Delta Air Lines (DAL)
Delta zählt zu den größten Fluggesellschaften der Welt und ist in den USA ein Marktführer im Premium-Segment mit Business-Class und internationalen Strecken. Nach dem Pandemie-Schock hat die Airline ein erstaunlich starkes Comeback hingelegt.
Die Nachfrage im Reiseverkehr ist hoch, gleichzeitig bleiben Ölpreise und Personalkosten das größte Risiko. Besonders wichtig ist der Ausblick auf das vierte Quartal – traditionell eine schwächere Reisezeit, in der Airlines stark auf Geschäftsreisen angewiesen sind.
Hierzu auch spannend:

Südzucker (729700)
Europas größter Zuckerproduzent ist ein Musterbeispiel für Zyklik: Schwankende Weltmarktpreise und Wetterbedingungen bestimmen den Kurs. Neben Zucker ist Südzucker auch über die Tochter CropEnergies im Bioethanolgeschäft aktiv – ein Bereich, der immer wieder von politischen Förderungen oder Kürzungen abhängt.
In den vergangenen Jahren profitierte der Konzern stark von hohen Zuckerpreisen, zuletzt haben sinkende Preise aber Druck auf die Marge gebracht. Anleger achten auf den Ausblick, da das Geschäft extrem volatil ist.
Volution Group (FAN)
Die britische Volution Group ist ein Nischenplayer im Bereich Lüftungssysteme und Energieeffizienz. Das Unternehmen profitiert von strengeren Bauvorschriften und dem politischen Fokus auf Energieeinsparungen, insbesondere in Europa.
Allerdings leidet das Geschäft unter der schwachen Baukonjunktur. Anleger schauen hier auf die Auftragsbücher und mögliche Wachstumsimpulse durch staatliche Programme. Volution gilt als kleiner, aber interessanter „hidden champion“ im Green-Building-Sektor.
Freitag, 10. Oktober 2025
BlackRock (BLK)
BlackRock ist mit rund 10 Billionen US-Dollar Assets under Management der größte Vermögensverwalter der Welt. Das Herzstück des Geschäfts sind die iShares-ETFs, die Milliarden an Kundengeldern bündeln und stabile Gebühreneinnahmen liefern.
Die Quartalszahlen sind stark vom Marktumfeld abhängig: Steigen die Börsen, steigt das verwaltete Vermögen – und damit auch die Einnahmen. Besonders spannend: Anleger achten genau auf Nettozuflüsse, um zu sehen, ob BlackRock weiter Marktanteile im ETF-Bereich gewinnt.
Resümee zur Berichtswoche
Die kommende Earnings-Woche bringt Anlegern einen Mix aus defensiven Konsumwerten, zyklischen Schwergewichten und absoluten Marktführern. Während Constellation Brands und McCormick zeigen müssen, wie robust Konsum in Zeiten hoher Preise ist, stehen bei LVMH und PepsiCo die Preissetzungsmacht und die Kaufkraft im Fokus. Progressive und Delta Air Lines liefern Signale aus Versicherungs- und Reiseindustrie, Südzucker bleibt ein Zyklusbarometer für Rohstoffe, und BlackRock ist mit seinen ETF-Zuflüssen der wohl wichtigste Indikator für die Stimmung an den Finanzmärkten.
