Die Top 3 Kursraketen 2025

Seit Jahresbeginn 2025 zählen Rheinmetall, Palantir und Goldman Sachs zu den Top-Performern an DAX, Nasdaq und Dow. Doch wie nachhaltig sind diese Gewinne wirklich?

Die Top 3 Kursraketen 2025

Rheinmetall Aktie: DAX-Gewinner 2025 mit Rekordaufträgen

Performance: +206 % seit 01.01.2025
Geschäftsfelder: Panzer, Munition, Luftabwehrsysteme, Verteidigungs-IT

Kaum ein Unternehmen steht so sehr für die geopolitische Zeitenwende wie Rheinmetall. Der Düsseldorfer Konzern konnte allein im ersten Halbjahr 2025 Aufträge im Wert von über 12 Mrd. Euro verbuchen, der Auftragsbestand summiert sich mittlerweile auf über 40 Mrd. Euro – mehr als das Doppelte des Jahresumsatzes 2024.

Finanzzahlen:

  • Umsatz Q2 2025: 2,3 Mrd. Euro (+21 % ggü. Vorjahr)
  • EBIT Q2 2025: 278 Mio. Euro (+34 %)
  • EBIT-Marge: 12,1 %
  • Nettogewinn H1 2025: 480 Mio. Euro (+45 %)

Die Dynamik kommt vor allem aus dem Geschäft mit Munition (Artillerie, Panzerabwehr) und gepanzerten Fahrzeugen wie dem „Panther“ und dem „Boxer“. Deutschland, Polen, Norwegen und Australien gehören zu den wichtigsten Kunden.

Zukunftsausblick: Mit den angekündigten NATO-Investitionen bis 2030 hat Rheinmetall planbare Nachfrage für die nächsten Jahre. Die Aktie ist aber hoch bewertet: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) über 25 – für einen Rüstungskonzern historisch hoch. Sollten die politischen Spannungen nachlassen, könnte die Euphorie schnell abkühlen.

Persönliche Einschätzung: Rheinmetall bleibt ein Kernprofiteur steigender Verteidigungsbudgets. Anleger müssen aber wissen: Das Geschäftsmodell hängt stark von geopolitischen Konflikten ab. Kurzfristig glänzend, langfristig riskant.

Palantir Aktie: Nasdaq-Rakete dank Künstlicher Intelligenz

Performance: +118 % seit 01.01.2025
Geschäftsfelder: Big Data, KI-gestützte Analysen, Regierungssoftware, Unternehmens-KI

Palantir ist der KI-Star an der Wall Street. Das Unternehmen, das einst für CIA & Co. Software zur Terrorabwehr entwickelte, hat sich in den letzten zwei Jahren stark in den kommerziellen Bereich ausgedehnt. Herzstück ist die „AI Platform (AIP)“, die es Unternehmen erlaubt, ihre Datenströme in Echtzeit mit KI auszuwerten und operative Entscheidungen zu automatisieren.

Finanzzahlen:

  • Umsatz Q2 2025: 678 Mio. USD (+30 % ggü. Vorjahr)
  • Gewinn je Aktie: 0,09 USD (erstmals über mehrere Quartale stabil positiv)
  • Kommerzieller Umsatz (Non-Government): +45 % Wachstum
  • Kundenwachstum: +35 % auf über 800 Firmenkunden weltweit

Zukunftsausblick: Der adressierbare Markt (TAM) für KI-gestützte Unternehmenssoftware wird auf über 200 Mrd. USD geschätzt. Palantir will hier mitspielen und setzt auf Expansion in Europa und Asien. Kritisch bleibt die hohe Bewertung: Das KGV liegt im dreistelligen Bereich, das Kurs-Umsatz-Verhältnis bei über 20.

Persönliche Einschätzung: Palantir ist die ultimative Wachstumswette auf den globalen KI-Boom. Wer investiert, muss mit starker Volatilität leben – aber wenn Palantir seinen Marktanteil ausbauen kann, könnte das Unternehmen zu einem „zweiten Microsoft der KI“ werden.


Goldman Sachs Aktie: Dow Jones Gewinner durch Markt-Comeback

Performance: +34,9 % seit 01.01.2025
Geschäftsfelder: Investmentbanking, Vermögensverwaltung, Handel, Zinsgeschäft

Goldman Sachs zeigt, dass auch klassische Banken noch glänzen können. Nach schwachen Jahren 2022/2023 erholt sich das Investmentbanking deutlich. Vor allem die Welle an Börsengängen und Fusionen 2025 (u. a. Klarna-IPO, mehrere Tech-Merger) spült Milliarden in die Kassen. Gleichzeitig läuft das Asset-Management mit über 2,9 Billionen USD verwaltetem Vermögen so stark wie nie zuvor.

Finanzzahlen:

  • Nettogewinn H1 2025: 6,0 Mrd. USD (+40 % ggü. Vorjahr)
  • Umsatz H1 2025: 24,5 Mrd. USD (+18 %)
  • Eigenkapitalrendite (ROE): 13,7 %
  • CET1-Quote: 15,3 % (solide Kapitalausstattung)

Zukunftsausblick: Goldman baut sein Geschäft stärker in Richtung wiederkehrender Erträge aus: Asset-Management, Private Wealth und alternative Investments sollen in den nächsten Jahren 60 % des Gewinns liefern. Damit wird die Bank unabhängiger vom volatilen Handelsgeschäft. Risiken bleiben in Form steigender Regulierung und zyklischer Abhängigkeit von der US-Wirtschaft.

Persönliche Einschätzung: Goldman Sachs ist kein Highflyer wie Palantir, sondern ein Zykliker mit verlässlicher Ertragskraft. Für konservative Anleger bietet die Aktie eine solide Möglichkeit, vom Aufschwung der Finanzmärkte zu profitieren.


Fazit: Drei Gewinner – drei Geschichten

  • Rheinmetall profitiert von geopolitischen Umbrüchen und Rekordaufträgen.
  • Palantir surft auf der globalen KI-Welle und schreibt erstmals stabile Gewinne.
  • Goldman Sachs zeigt das Comeback klassischer Finanzriesen.

Drei Unternehmen, drei Branchen, drei völlig unterschiedliche Treiber – und die große Frage: Wie lange hält die Rally? Für Anleger ist entscheidend, ob die Geschäftsmodelle die hohen Erwartungen auch in Zukunft erfüllen können.