Depot-Update Oktober 2025 – Meine Performance, Branchen & Learnings

Von Amazon bis Coinbase: Im September habe ich gleich mehrere neue Aktien gekauft. Dazu zeige ich meine Performance und Branchen im Detail.

Depot-Update Oktober 2025 – Meine Performance, Branchen & Learnings

Der September hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert: Mein Depot legte um +2,23 % zu. Auf 12-Monats-Sicht stehe ich sogar bei +11,39 % im Plus. Für mich ist das genau das, was langfristiges Investieren ausmacht – keine wilden Sprünge, sondern stetiges, solides Wachstum.

Ich zeige dir heute, wie mein Depot aktuell aussieht: von Assetklassen über Regionen bis hin zu den Branchen. Dazu gibt’s meine persönlichen Highlights und die Learnings, die ich aus dem September mitgenommen habe.


Performance – Rückenwind im September

Der September war für viele Anleger ein nervöser Monat. Zinssorgen, politische Unsicherheit und der weiterhin schwierige Immobilienmarkt haben die Stimmung geprägt.

Trotzdem: Mein Depot konnte +2,23 % zulegen. Besonders die Tech-Werte haben dazu beigetragen, die seit Wochen neue Stärke zeigen. Auf ein Jahr gesehen sind es +11,39 % – für mich ein Beweis, dass eine breite Diversifikation und Ruhe bewahren auch in unruhigen Märkten funktionieren.

Nicht jeder Monat ist spektakulär und Geduld schlägt Hektik. Immer. Denn langfristig gleichen sich die Schwankungen aus.


Assetklassen – Aktien im Mittelpunkt

Mein Portfolio besteht überwiegend aus Aktien (75,8 %) – das ist und bleibt mein Kern. Ich liebe es einfach, in Unternehmen zu investieren, deren Geschäftsmodell ich spannend finde. Dazu kommen ETFs (19,4 %) und ein kleiner Anteil Krypto (3,1 %).

  • Aktien: Mein Herzstück. Hier suche ich gezielt nach starken Geschäftsmodellen, die langfristig Wachstum versprechen.
  • ETFs: Mein größter ETF ist der S&P 500, ergänzt durch einen Information Technology ETF. Gemeinsam machen sie rund 10,22 % meines Gesamtvermögens aus. Damit habe ich eine solide Core-Position, die auch unabhängig von Einzelwerten funktioniert. Das ist mein Fundament, mein „Basislager“.
  • Krypto: Hier habe ich bewusst nur eine kleine Beimischung – konkret Solana. Für mich eine Wette auf die Zukunft, aber nicht der zentrale Baustein.

ETFs sind in meinem Portfolio mein klares Sicherheitsnetz – während Einzelaktien für die Outperformance sorgen sollen.


Regionen – Amerika ist mein Schwergewicht

Mit 66,6 % liegt der klare Fokus meines Depots auf den USA. Warum? Ganz einfach: Hier sitzen die spannendsten Unternehmen, vor allem in Tech und Konsum. Ob Apple, Microsoft oder innovative Konsumgüterkonzerne – die USA bleiben für mich der Motor der Weltwirtschaft. Ich finde, es ist einfach der spannendste Markt: Innovation, Wachstum, Weltmarktführer.

Dazu kommen:

  • Europa (25,2 %): Hier bin ich selektiv investiert – insbesondere in Basis- und Industrieunternehmen, die Stabilität ins Depot bringen.
  • Global (8,1 %): Über ETFs habe ich noch eine kleinere globale Beimischung, die zusätzliche Diversifikation schafft.

Für mich bleibt Amerika aber ganz klar der Wachstumstreiber. Europa liefert Stabilität, aber die Chancen liegen klar auf der anderen Seite des Atlantiks.


Branchen – Breite Streuung mit klaren Favoriten

Mein Depot verteilt sich über verschiedene Sektoren – die größten Brocken sind Nicht-Basiskonsum (21,9 %) und IT (21,1 %).

  • IT: Mein Lieblingssektor. Software, Cloud, Chips – hier spielt die Zukunftsmusik. Diese Unternehmen treiben Innovation und langfristiges Wachstum.
  • Nicht-Basiskonsum: Hier geht’s um Lifestyle, Marken und Konsumtrends. Von Luxus bis Freizeit – dieser Bereich profitiert, wenn die Konsumlaune gut bleibt.
  • Basiskonsum (13,4 %): Stabilität pur. Lebensmittel und Produkte, die immer gebraucht werden – egal, wie die Konjunktur läuft.
  • Finanzen (12,3 %): Banken und Versicherungen sind für mich ein Gegengewicht – nicht glamourös, aber solide Cashflows.
  • Industrie (9 %): Maschinenbau, Logistik, Produktion – eine gute Abrundung.
  • Gesundheitswesen (7,9 %): Hier sehe ich langfristig viel Potenzial, vor allem durch Demografie und Innovation.
  • Telekommunikation (6,1 %) & Immobilien (1,6 %): Kleine Beimischungen – eher defensiv.

Breite Streuung ist wichtig – aber am Ende treiben Tech und Konsum die Performance.


Highlights & Veränderungen

  • Gewinner im September: Tech-Aktien – besonders die großen US-Werte, die vom KI-Hype profitieren.
  • Verlierer: Immobilienwerte. Steigende Zinsen bleiben hier ein Problem.

Meine Käufe im September – frischer Wind fürs Depot

Im September war ich aktiv und habe gleich mehrere spannende Unternehmen ins Depot geholt bzw. nachgekauft. Ich will dir kurz erzählen, warum ich bei den einzelnen Werten zugegriffen habe und was ich gerade interessant daran finde.

Datum Unternehmen Ticker Kurzbeschreibung
23. September Coinbase Global A COIN Führende US-Krypto-Handelsplattform
23. September Amazon AMZN E-Commerce-Gigant, Cloud (AWS) als Wachstumstreiber
18. September The Trade Desk TTD Plattform für digitale Werbung, profitiert vom Trend zu Datenkontrolle
22. September Copart CPRT Online-Auktionen für Gebraucht- und Unfallwagen
17. September Copart CPRT Zweiter Kauf zur Verstärkung der Position
15. September Fortinet FTNT Cybersecurity-Spezialist mit wachsender Nachfrage
4. September Accenture ACN Globaler Beratungsriese mit Fokus auf Digitalisierung & KI

Coinbase Global (23. September)
Coinbase ist für mich eine Wette auf die Krypto-Adoption. Klar, die Aktie schwankt extrem, aber sie bleibt die führende Handelsplattform in den USA. Spannend finde ich, dass Coinbase von regulatorischen Fortschritten profitieren wird, sobald der Markt strukturierter wird.

Amazon (23. September)
Amazon ist für mich ein Klassiker. E-Commerce wächst weiter, aber das eigentliche Gold steckt im Cloud-Geschäft (AWS). Die Aktie hat in den letzten Monaten etwas Boden gutgemacht, und ich glaube, langfristig wird Amazon unverzichtbar bleiben – sowohl im Handel als auch bei Cloud-Infrastruktur.

The Trade Desk (18. September)
Hier geht’s um digitales Marketing. The Trade Desk bietet eine Plattform für programmatische Werbung, die Werbetreibenden hilft, ihr Budget effizienter einzusetzen. Mit dem Trend hin zu mehr Datenkontrolle und Transparenz im Online-Werbemarkt sehe ich hier enormes Wachstumspotenzial.

Die Aktie habe ich am 18.09.2025 bereits ausgiebig analysiert:

The Trade Desk Aktie: Explosives Wachstum oder teure Falle?
The Trade Desk will Google & Meta herausfordern. Milliardenmarkt, CTV-Boom, hohe Bewertung – lohnt sich jetzt der Einstieg in die Aktie?

Copart (17. & 22. September)
Copart ist ein Nischen-Champion: Sie betreiben Online-Auktionen für Unfall- und Gebrauchtwagen. Das Geschäftsmodell ist extrem stabil, weil es unabhängig von klassischen Autoverkäufen läuft. Gerade in wirtschaftlich schwächeren Zeiten könnte das spannend werden, weil mehr Fahrzeuge auf den Gebrauchtmarkt kommen.

Die Aktie habe ich am 31.07.2025 bereits ausgiebig analysiert:

Copart Aktie Analyse 2025 – Chancen, Risiken & Investment-Case
Die Copart Aktie gilt als Marktführer für Unfallfahrzeugauktionen. Unsere Analyse zeigt Bewertung, Margen, Wachstum, Risiken & warum Copart ein Qualitätswert ist.

Fortinet (15. September)
Cybersecurity ist ein Dauertrend – und Fortinet ist einer der Big Player. Mit steigenden Cyber-Bedrohungen und wachsender Nachfrage nach Netzwerksicherheit bleibt das Thema brandaktuell. Ich habe hier langfristig großes Vertrauen in die Nachfrageentwicklung.

Die Aktie habe ich am 15.09.2025 bereits ausgiebig analysiert:

Fortinet Aktie 2025: Cybersecurity-Champion mit Potenzial
Während Social-Media- und E-Commerce-Aktien schwanken, bleibt Cybersecurity ein Megatrend. Fortinet überzeugt mit enormer Profitabilität, starker Marktstellung und klarer Wachstumsstory.

Accenture (4. September)
Accenture ist einer der größten Beratungs- und IT-Dienstleister weltweit. Sie sitzen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Cloud und KI. Für mich ist das ein Unternehmen, das sehr breit aufgestellt ist und auch in schwierigen Zeiten seine Relevanz behält.


Persönliche Learnings im September

  1. Durchhalten lohnt sich: Auch wenn Märkte schwanken – langfristig gewinnt die Ruhe.
  2. Diversifikation schützt: Einzelne Sektoren schwächeln – andere gleichen das aus.
  3. Kleine Gewinne summieren sich. +2,23 % klingt wenig, aber Jahr für Jahr macht das einen riesigen Unterschied.
  4. USA bleibt für mich unverzichtbar. Das ist mein Schwergewicht – und das soll auch so bleiben. Die Innovationskraft ist ungebrochen.

Ausblick Oktober

Für Oktober schaue ich besonders auf die kommenden Quartalszahlen. Tech-Unternehmen stehen im Fokus – sie haben zuletzt viel Hoffnung geweckt, nun müssen sie liefern. Außerdem überlege ich, ob ich meinen kleinen Anteil im Gesundheitswesen weiter ausbaue.