BörsenSnack: Die 5 wichtigsten Finanz-News der Woche
Die letzte Woche hatte echt ein paar Überraschungen parat. Von einem Motorenbauer, der plötzlich im Rüstungsgeschäft mitmischt, über Porsche, das aus dem DAX fliegt, bis hin zu Zinsfantasien und einer US-Bank, die deutschen Banken Konkurrenz machen will.

Deutz macht jetzt auf Verteidigung
Deutz, bisher vor allem für Motoren bekannt, steigt mit der Übernahme von Sobek ins Rüstungsgeschäft ein. Die Aktie hat seit Jahresanfang über 130 % zugelegt – Wahnsinn. Das zeigt, wie stark Verteidigung gerade boomt. Klar, politisch heikel, aber für Anleger erstmal spannend. Wer an diesen Trend glaubt, sollte den Titel zumindest auf der Watchlist haben. Nur im Hinterkopf behalten: Solche Storys können auch mal abrupt kippen.
Porsche fliegt aus dem DAX
Porsche ist raus aus dem Leitindex. Noch vor zwei Jahren der große Hype beim IPO, jetzt das. Grund sind schwache Zahlen und weniger Nachfrage, besonders aus China. Hier sieht man, dass selbst Luxusmarken nicht unantastbar sind. Für uns Langfrist-Investoren kann der aktuelle Kurs spannend sein, aber es zeigt auch: Premium schützt nicht vor Konjunktur.
Märkte wetten auf Fed-Zinssenkung
Schlechte US-Arbeitsmarktdaten + sinkende Inflation = die Börse spekuliert auf Zinssenkungen. Sofort steigen die Hoffnungen auf eine neue Rally.
Niemand weiß jedoch, wann die Fed wirklich die Zinsen senkt. Aber die Richtung ist wichtiger als der Zeitpunkt. Aktien und Anleihen könnten profitieren, Cash verliert wieder an Attraktivität.
Euro wird stärker
Der Euro hat gegenüber dem Dollar ordentlich zugelegt. Für Exporteure wie Siemens oder BMW ist das ein Problem, für uns Verbraucher dagegen super: Importe, Elektronik und selbst USA-Urlaube werden günstiger.
Wechselkurse werden dabei ganz oft unterschätzt. Wenn du stark in Exportwerte investiert bist, solltest du genau hinschauen. Umgekehrt sind US-Aktien gerade etwas günstiger für uns Europäer.
JP Morgan greift deutsche Banken an
Die größte Bank der Welt kommt 2026 nach Deutschland mit einer digitalen Bank für Privatkunden. Für Sparkassen & Co. wird das vermutlich ungemütlich. Für uns als Kunden heißt das aber: mehr Wettbewerb, bessere Konditionen. Für Anleger eher ein Warnsignal, denn Deutsche Banken haben es schon jetzt schwer, profitabel zu sein.
Meine Einschätzung
Verteidigung, Luxus, Zinsen, Währungen, Banken, die Woche hat gezeigt, wie viele Hebel gleichzeitig drehen können. Mein Tipp: Nicht jede Schlagzeile überbewerten, aber die großen Trends im Blick behalten.