BörsenSnack Daily: Dein Snack zu Finanzen & Wirtschaft – 16.09.2025
Dein abendlicher BörsenSnack: die 5 wichtigsten Finanz- und Wirtschaftsnews, Gewinner & Verlierer des Tages, frische Quartalszahlen, unser Chart des Tages und ein Blick auf morgen.

📰 Finanznews heute: Thyssenkrupp, ZEW, Gold, Ford, Schaeffler
Thyssenkrupp: Inder greifen nach der Stahlsparte
Breaking News aus Essen: Der indische Stahlriese Jindal Steel International hat ein unverbindliches Angebot für Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) abgegeben. Für Thyssenkrupp ein möglicher Befreiungsschlag – das Stahlgeschäft ist seit Jahren eine Baustelle, geplagt von Überkapazitäten, Schulden und einem harten Weltmarkt.
Spannend: Der potenzielle Käufer will offenbar auch die grüne Transformation (Stahlproduktion mit Wasserstoff in Duisburg) weiterführen. Für Anleger: Ein Verkauf könnte Kapital freisetzen – gleichzeitig bleibt offen, was aus den Risiken (Pensionen, Kosten) wird.
ZEW-Index: Hoffnung vs. Realität
Deutsche Finanzanalyst:innen zeigen sich optimistischer: Der ZEW-Erwartungsindex stieg im September auf 37,3 Punkte (Vormonat 34,7). Prognosen hatten weniger erwartet – ein positives Signal.
Aber: Der Indikator für die aktuelle Lage rauschte tiefer ins Minus auf -76,4 Punkte.
Das zeigt: Kurzfristig steckt Deutschland weiter fest, die Hoffnung richtet sich klar auf 2026/2027. Für Anleger: Der Markt blickt nach vorn. Wer nur auf aktuelle Zahlen schaut, verpasst vielleicht die Trendwende.
Goldpreis: Vertrauen glänzt heller denn je
Gold erreicht ein neues Hoch bei rund 3.689 USD je Feinunze. Gründe: ein schwächerer Dollar und die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken könnte.
Zur Erinnerung: Vor 25 Jahren lag Gold noch unter 300 USD – heute sind wir beim 12- bis 13-fachen. Für Anleger: Gold bleibt der „sichere Hafen“ – kein Renditewunder, aber eine Absicherung gegen geopolitische Schocks und Währungsschwankungen.
Ford in Köln: Elektroschock für die Belegschaft
In Köln herrscht dicke Luft: Ford will wegen schwacher E-Auto-Nachfrage von Zwei- auf Einschichtbetrieb umstellen – rund 1.000 Stellen fallen weg.
Das Werk war Vorzeigestandort für die Elektro-Offensive in Europa, jetzt gibt’s einen Dämpfer.

Für Anleger: Ein Weckruf. Die E-Mobilität ist kein Selbstläufer. Wer in Autoaktien investiert, muss mit Rückschlägen rechnen – auch wenn die Langfriststory intakt bleibt.
Schaeffler will mehr PS im Gewinn
Der Autozulieferer Schaeffler stellt sich ambitioniert auf: Bis 2028 soll das operative Ergebnis verdoppelt werden. Die Marge soll von zuletzt 3,5 % auf 6–8 % klettern, der Umsatz von 24,3 auf bis zu 29 Mrd. €.
Heißt: Mehr Effizienz, mehr Zukunftstechnologien, mehr Profitabilität.
Für Anleger: Ein Turnaround-Kandidat mit Chancen, aber auch Risiken – Zulieferer hängen immer stark an den Trends der großen Hersteller.
📌 Weitere Nachrichten
- Gasvorräte in Deutschland bei ca. 75 % – ausreichend, aber kalter Winter bleibt Risiko.
- Bund-Renditen steigen auf 2,7 %, der Euro springt zurück über 1,18 USD.
- US-Börsen nahe Rekordständen, Europa hinkt hinterher.
🔮 Morgen im Fokus
- Fed-Sitzung in den USA – wird eine erste Zinssenkung signalisiert?
- China Außenhandelsdaten - Indikator für den globalen Export

📝 BörsenSnack-Meinung
Heute zeigt sich: Die Börse lebt von Gegensätzen.
- Gold glänzt, weil Vertrauen fehlt.
- Deutsche Analysten hoffen, während die aktuelle Lage mies ist.
- Autos kämpfen mit der E-Wende, Zulieferer wie Schaeffler wollen durchstarten.
Für uns Anleger bedeutet das: Diversifikation bleibt das A und O. Wer nur auf eine Story setzt – ob KI, Gold oder E-Autos – riskiert ein böses Erwachen.
🤝 Frage des Tages
Ist die E-Auto-Revolution schon wieder ausgebremst – oder nur ein Zwischenstopp auf dem Weg nach oben?
🍪 BörsenSnack-Fakt des Tages
Wusstest du, dass die Deutsche Bank seit 2002 über 40 Mrd. € in Aktienrückkäufe und Dividenden gesteckt hat? Allein 2025 läuft das aktuelle Rückkaufprogramm über mehrere Milliarden – ein klarer Hebel für den Aktienkurs.
Genug ge-snackt – wir lesen uns morgen wieder.
Dein BörsenSnack-Team ✌